Manchmal probieren wir Eltern so viel um unseren Kindern zu helfen. Wir üben, wir motivieren, wir belohnen und wir reden. Wir fördern unsere Kinder mit Nachhilfe und Sport, aber irgendwie klappt es trotzdem nicht so richtig, obwohl wir alles richtig machen. Ein Coaching ist immer sinnvoll, weil es einen Blick von außen ermöglicht und viele Situationen klarer und begreifbar macht. Allein diese Erkenntnis kann viele Situationen entspannen und eine Verhaltensänderung bewirken.
Wenn Sie sich fragen, ob ein Coaching Ihnen und Ihrem Kind helfen kann, kontaktieren Sie mich gerne und wir sprechen über die Themen, die Sie beschäftigen. Dieses Infogespräch ist unverbindlich und kostenlos.
Unser erstes persönliches Gespräch startet mit Eltern und Kind. Wir lernen uns kennen und können dabei auch herausfinden, ob die "Chemie" passt. Wir sprechen über alle offenen Fragen und ich erkläre, wie ich als Coach arbeite und wie ich helfen kann. In diesem Gespräch werden wir nicht über Coachingziele und Probleme sprechen. Diese Themen bespreche ich mit den Eltern im Vorfeld und mit dem Kind während des Coachings.
Wenn Ihr Kind sich nach dem Kennenlernen zu einem Coaching entscheidet, legen wir direkt los mit unseren Einzelcoachingstunden, bei denen die Eltern nicht mehr dabei sind. Für diese erste Coachingsitzung sollte Ihr Kind zwei Stunden einplanen. Die nächsten Termine sind einstündige Einzelcoachings mit dem Kind oder Jugendlichen.
Die meisten Coachingziele werden wir im Kurzzeit-Coaching innerhalb von sechs Coachingstunden erreichen. Eine Coachingsitzung dauert 60 Minuten. Die ersten zwei Stunden legen wir zusammen, die weiteren sind einmal wöchentlich. So ist die Coachingdauer überschaubar und ist erfahrungsgemäß nach fünf Wochen abgeschlossen.
Sie bemerken bei Ihrem Kind im Alltag eine schlechte Körperkoordination, eine Lese-/Rechtschreibschwäche, fehlende Impulskontrolle, Konzentrationsprobleme, Unruhe, Orientierungsschwierigkeiten, Wutanfälle oder eine umkoordinierte Fein- oder Grobmotorik? Mit einem einfachen und schnellen Test lässt sich ermitteln, ob das RIT-Bewegungstraining helfen kann.
Das ideale Alter für ei n RIT-Training beginnt mit 5 Jahren, zur Zeit des Vorschulkindergartens. Aber auch wesentlich ältere Kinder und Jugendliche profitieren vom altersunabhängig wirksamen RIT-Bewegungsprogramm, das zahlreiche Lern-,Koordination-,Verhaltens- und Wahrnehmungsprobleme beheben kann.
Ab dem Grundschulalter. Dann können Kinder sich gut mitteilen und wir können gut mit den Methoden arbeiten. Ausgehend von Alter und persönlicher Situation erstelle ich für jedes Kind einen ganzheitlichen und individuellen Coachingplan.
Im Fokus des Coachings stehen die Kinder und Jugendlichen. Ausgehend von den jeweiligen Coachingergebnissen, unterstütze ich die Eltern im Anschluss an das Coaching dabei, wie sie ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Während des Coachings bin ich gerne mit den Eltern in Kontakt, um ggf. Rückmeldung zu geben. Dabei sprechen wir nicht über Gesprächsdetails, die mir während des Coachings anvertraut werden. Diese behandle ich vertrauensvoll.
Bei der Nachhilfe bekommt ein Kind fachliche Unterstützung, das Wissen zu dem entsprechenden Fach. Beim Coaching arbeiten wir daran, dass es das Wissen befreit von Blockaden stressfrei lernen und auch entsprechend abrufen und einsetzen kann.
Manchmal ist es so, dass wir viel lernen, das Gelernte trotzdem nicht haften bleibt. Hier liegen oft mentale Blockaden vor, die wir während des Coachings lösen können. So kann das Lernen entspannt und gelöst erfolgen und Gelerntes ist problemlos abrufbar.
Das Coaching ist nicht geeignet für Menschen mit Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen oder anderen seelischen oder körperlichen Krankheiten, die eine medizinische Behandlung erfordern. Ich arbeite als Coach und bin kein Arzt oder Therapeut. Die angegeben Dienstleistungen sind keine Behandlungen im medizinischen oder naturheilkundlichen Sinn, sondern dienen ausschließlich der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Ich erstelle keine Diagnosen, gebe keine Heilungsversprechen und verabreiche keine Medikament.